Unkomplizierte und niedrigschwellige Unterstützung für sozialgenial-Mitgliedschulen in diesem Schuljahr – das ist der Grundgedanke des „sozialgenial hilft“-Förderfonds, den die Dortmunder Volksbank, zu der auch die Volksbank Hamm gehört, zusammen mit der Stiftung Aktive Bürgerschaft ins Leben gerufen hat. Mit bis zu 500 Euro werden die Schulen bei der Durchführung ihrer Projekte unterstützt, denn sozialgenial-Projekte können gerade jetzt dazu beitragen, Schülerinnen und Schüler zu stärken und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihre schulische und persönliche Entwicklung aufzufangen.
Carsten Jäger, Leiter der Unternehmenskommunikation bei der Dortmunder Volksbank, freut sich sehr, „mit dem Förderfonds einen Schritt Richtung ‚Normalität‘ unterstützen zu können. Die letzten zwei Jahre waren für uns alle nicht leicht – besonders herausfordernd war die Zeit aber für Kinder und Jugendliche. Ihnen möchten wir Mut machen. Getreu unserem genossenschaftlichen Motto ‚was einer nicht schafft, das schaffen viele‘ ist es unser oberstes Ziel, das Miteinander der
Schülerinnen und Schüler zu stärken.“
Volksbank unterstützt Service-Learning-Programm „sozialgenial“
Der „sozialgenial hilft“-Förderfonds
„sozialgenial“ und die Stiftung Aktive Bürgerschaft
„sozialgenial – Schüler engagieren sich“ ist seit 2009 das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. sozialgenial wird gefördert von der DZ BANK und unterstützt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und vom Hessischen Kultusministerium.
Seit dem Start haben sich mehr als 120.000 Schülerinnen und Schüler in über 3.000 sozialgenial-Projekten an mehr als 800 Mitgliedsschulen engagiert. Damit ist es das teilnehmerstärkste Service-Learning-Programm in Deutschland. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft engagiert sich für eine gerechte und leistungsfähige Bürgergesellschaft. Ziel der Stiftung ist es, bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen nachhaltig zu stärken. Die laufende Arbeit der Stiftung wird getragen durch Zuwendungen der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft will sich gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft, Gesellschaft und Politik für eine Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und ihrer gemeinnützigen Organisationen zum Wohle des Landes einsetzen.
Ausgewählte Projekte
„Schüler helfen Schülern“ der Gesamtschule Friedensschule in Hamm erhält 500 Euro
Gemeinsam mit der Stiftung „Aktive Bürgerschaft“ unterstützt die Volksbank Hamm die Arbeitsgemeinschaft „Schüler helfen Schülern“ der Gesamtschule Friedensschule mit 500 Euro aus dem „sozialgenial hilft“-Förderfonds.
Die Arbeitsgemeinschaft „Schüler helfen Schülern“
Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft „Schüler helfen Schülern“ werden Jugendliche als Lernpaten zur Förderung jüngerer Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Englisch ausgebildet. In einer 1:1 Betreuung helfen diese älteren Schülerinnen und Schüler den Kindern, die in den beiden Fächern mit schwachen Leistungen an der Friedensschule starten und somit einen „Anschub“ benötigen. Zwei Lehrkräfte begleiten die AG und schulen jeweils zu Beginn des Schuljahres die Tutorinnen und Tutoren.

Graziella Strothmüller (3. v. l.), Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, übergibt einen symbolischen Spendenscheck an Sabine Flohrer (1.v.l.), Lehrerin an der Friedensschule, David Schoknecht (3.v.l.), Leiter der Gesamtschule, und Leon Schöler (4.v.l.).
„Internationale Förderklasse“ des Friedrich-List- Berufskollegs in Hamm erhält 500 Euro
Gemeinsam mit der Stiftung „Aktive Bürgerschaft“ unterstützt die Volksbank Hamm die Internationale Förderklasse des Friedrich-List-Berufskollegs mit 500 Euro aus dem „sozialgenial hilft“-Förderfonds.
Integrationsfahrt ins Haus am Meer auf Wangerooge
Die Internationale Förderklasse des Friedrich-List-Berufskolleg hat das Ziel, geflüchteten Jugendlichen sowie Jugendlichen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die erstmals eine deutschsprachige Schule besuchen, Sprachkenntnisse zu vermitteln. Dadurch sollen sie die Möglichkeit bekommen, am Regelunterricht teilzunehmen und den Hauptschulabschluss nach der neunten Klasse zu erlangen. In diesem Zusammenhang plant die Schule Ende April 2022 eine Integrationsfahrt zum „Haus am Meer“ auf Wangerooge. Daran sollen neben der
Internationalen Förderklasse auch Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule 1 und 2 teilnehmen. Dadurch sollen Schülerinnen und Schülern der Internationale Förderklasse Bildungsperspektiven und Anschlussmöglichkeiten innerhalb der Schule aufgezeigt bekommen. Zusätzlich hoffen die Lehrenden, dass auf der Ostfriesischen Insel Freundschaften entstehen, die den sozialen Anschluss fördern und damit die sprachliche Weiterentwicklung und Integration ermöglichen.

Graziella Strothmüller (3. v.l.), Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, zu der die Volksbank Hamm gehört, übergab eine „sozialgenial-Materialbox“ sowie 500 Euro an Schulleiterin Dr. Heike Stiepelmann (6. v.l.), Tim Kammann, Bildungsgangmanager Internationale Klassen (4 v.l.), Sozialarbeiterin Ann-Kathrin Wulf (7. v.l.), Schulsozialarbeiterin Claudia Levenig (2. v.l.) sowie Hassan Ahmed Kousar, Klassensprecher der Internationale Klasse (1. v.l.) und Vasilena Petrova, Klassensprecherin der Internationale Klasse, (5. v.l.).
„SozialWertvoll-AG“ des Karl-Schiller Berufskollegs erhält 500 Euro für Projektarbeit
In der SozialWertvoll-AG (SWAG) des Karl-Schiller Berufskollegs werden Soft Skills und Engagement vermittelt. Um die Arbeit an den „Herzensprojekten“ der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, übergab die Dortmunder Volksbank nun einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro aus dem „sozialgenial hilft“-Förderfonds an Vertreterinnen und Vertreter der Schule.
SozialWertvoll-AG und Herzensprojekte
Im Jahr 2019 gegründet, soll SWAG Schülerinnen und Schülern ermöglichen, fachliches, aber auch überfachliches Wissen sinnbringend anzuwenden. Dabei sollen sie vor allem Selbstwirksamkeit erfahren – und das alles ganz ohne Notendruck. Soft Skills wie Hilfsbereitschaft, Empathie und Wertschätzung werden in der AG nicht nur vermittelt, sondern bilden die Basis für alles, was dort geplant und umgesetzt wird.
Seit Anfang des Jahres arbeiten SWAG-Teilnehmende an ihren Herzensprojekten rund um Naturschutz und soziales Engagement, die sie mithilfe von Spenden umsetzen.

Lars Gröhnke (6. v.l.), stellvertretender Leiter Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, übergab einen symbolischen Spendenscheck an Schulleiter Dr. Uwe Wiemann (8. v.l.), Maria Hicking, Verantwortliche Service-Learning-Projekte und Nachhaltigkeit (1. v.l.), Birgit Hielscher, stellvertrtende Schulleiterin, (9. v.l.), sowie Lernende der SWAG (SozialWertvoll-AG) des KSBK.
Aydaco-AG des Clara-Schumann-Gymnasiums erhält 500 Euro
Gemeinsam mit der Stiftung „Aktive Bürgerschaft“ unterstützt die Volksbank Unna die Aydaco-AG des Clara-Schumann- Gymnasiums in Holzwickede mit 500 Euro aus dem „sozialgenial hilft“-Förderfonds.
Stolpersteinverlegungen in Holzwickede
Seit 2003 ist das Clara-Schumann-Gymnasium in Holzwickede im Netzwerk von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aktiv. Um den damit verbundenen Auftrag mit Leben zu füllen, hat sich im Jahr 2003 eine Arbeitsgemeinschaft (AG) gegründet. Sie besteht seither aus Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe sieben bis zur Qualifikationsphase 1. Ihr Name „Aydaco-AG“ leitet sich aus dem Esperanto ab, in dem das Wort „Aydaco“ für „Mut“ steht. Ziel der Schule und der AG ist der unbedingte Einsatz gegen jegliche Form von Rassismus, Diskriminierung und Gewalt. So unterstützten die Schülerinnen und Schüler der AG unter anderem Anfang 2022 und bereits zum vierten Mal die Verlegung von Stolpersteinen in Holzwickede.

Graziella Strothmüller (7. v.l.), Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, zu der die Volksbank Unna gehört, übergab einen symbolischen Spendenscheck über 500 Euro an Schulleiterin Andrea Helmig-Neumann (10. v.l.), Roshan-Appel, Sozialpädagogin für das Holzwickeder Schulzentrum (1. v.l.) sowie Schülerinnen und Schüler des Clara-Schumann-Gymnasiums.
Ernst-Barlach-Gymnasium erhält 500 Euro für die Schulgarten AG
Die Schulgarten-AG des Ernst-Barlach-Gymnasium möchte den Garten der Schule weiterentwickeln. Um ihre Arbeit zu unterstützen, übergab Markus Göke, Niederlassungsleiter der Volksbank Castrop-Rauxel, nun einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro aus dem „sozialgenial hilft“-Förderfonds an Vertreterinnen und Vertreter der Schule.
Die Schulgarten-AG
Um den Schulgarten weiter zu entwickeln, planen die Mitglieder der AG, ein bis zwei neue Hochbeete zu errichten, in denen Gemüse angebaut werden soll. Die Schüler:innen sollen das Gemüse von der Aussaat bis zur verarbeiteten Speise pflegen, sowie be- und verarbeiten. Das Hochbeet bauen und befüllen die Kinder und Jugendlichen selber. Zusätzlich arbeitet das Gymnasium in Absprache mit der Stadt Castrop-Rauxel schon seit einigen Jahren daran, das Schulgelände insektenfreundlicher zu gestalten. Mit der Spende sollen daher zusätzlich Blühstreifen oder eine Wildblumenflächen angelegt werden.

Markus Göke, Niederlassungsleiter der Volksbank Castrop-Rauxel (4. v.l.) und sozialgenial-Regionalmanagerin Irmgard Heitkemper (2. v.l.), übergaben einen symbolischen Spendenscheck an Schulleiter Dr. Friedrich Mayer (1. v.l.), Projektkoordinatorin Angelika Nolting (3. v.l.) sowie Schüler*innen der Schulgarten-AG.
Robert-Koch-Realschule erhält 500 Euro für ehrenamtliches Engagement
Mit einer eigenen Arbeitsgemeinschaft führt die Dortmunder Robert-Koch-Realschule seit 2019 ehrenamtliche Projekte durch. Um deren Arbeit zu unterstützen, übergab Carsten Jäger, Leiter Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, nun einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro aus dem „sozialgenial hilft“-Förderfonds an Vertreterinnen und Vertreter der Schule.
Die Arbeitsgemeinschaft und ihre Projekte
Im Rahmen des Jubiläums zum 50-jährigen Bestehen der Robert-Koch-Realschule im Jahr 2019 wurde in Zusammenarbeit mit der „youngcaritas Dortmund“ das Projekt „50 Jahre Robert-Koch-Realschule – 50 gute Taten“ gestartet. Um Projekte fortzuführen und neue zu erarbeiten, gründete sich dann im Schuljahr 2019/2020 die „AG Ehrenamt“. Diese wurde ein Jahr später in „AG sozialgenial“ umbenannt. Anschließend wurde ein Konzept erarbeitet, um das Projekt Service-Learning sozialgenial im Unterricht zu implantieren und die bisherigen Projekte fortzuführen sowie neue zu entwickeln und umzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler bieten im Stadtteil Do-Hombruch Smartphone-Sprechstunden für Seniorinnen und Senioren an. Im Minna-Sattler-Seniorenzentrum engagieren sie sich beispielsweise bei Spielenachmittagen, basteln mit Seniorinnen und Senioren Laternen für das Lichterfest (11.11.) und backen mit ihnen Weihnachtsgebäck. Zu Ostern und Weihnachten werden im Unterricht Grußkarten für die Seniorinnen und Senioren gebastelt. Für Menschen ohne Obdach wurden in den Jahren 2020 sowie 2021 Spenden für Nikolauspäckchen sowie Fäustlinge und Geldspenden zum Kauf von Schlafsäcken gesammelt. Diese Spenden wurden an das „GAST-Haus statt Bank“ zur Verteilung übergeben.

Carsten Jäger (7. v.l.), Leiter Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, übergab einen symbolischen Spendenscheck an Schulleiter Wolfgang Siebeck (5. v.l.) Ehrenamtkoordinator Georg Schyma-Vogt (9. v.l sowie Schüler*innen der „AG sozialgenial“.
Ricarda-Huch-Realschule erhält 500 Euro für Projekt „Escape Room“
Organisiert in einer Arbeitsgemeinschaft möchten Schülerinnen und Schüler der Ricarda-Huch-Realschule einen „Escape-Room“ auf dem Schulgelände errichten. Um das Projekt zu unterstützen, übergab Graziella Strothmüller, Mitarbeiterin Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, nun einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro aus dem „sozialgenial hilft“-Förderfonds an Vertreterinnen der Schule.
Das Projekt „Escape Room“
Ziel des Projekts „Escape Room“ ist, dass die Schülerinnen und Schüler der Ricarda-Huch-Realschule zunächst eine kleine Hütte auf dem Schulhof errichten. Im Anschluss sollen spannende Rätsel für die Mitschülerinnen und -schüler entwickelt werden, welche diese in Kleingruppen gegen eine kleine Eintrittsspende lösen sollen. Ziel des Projektes ist es unter anderem, die kooperativen Fähigkeiten aller Beteiligten zu fördern. Und zwar sowohl beim Bau der Hütte als auch beim späteren Lösen der Aufgaben. Außerdem wollen die Projektbeteiligten mit dem Erlös ein lokales gemeinnütziges Projekt unterstützen

Graziella Strothmüller (2. v.l.), Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, übergab einen symbolischen Spendenscheck an die Projektleiterinnen Ricarda Pütz 3. v.l.) und Nina-Louise Klanert (1. v.l.)
Mentoringprogramm „Balu und Du“ des Anna-Zillken-Berufskollegs erhält 500 Euro
Mit dem Mentoringprogramm „Balu und Du“ soll die Chancengerechtigkeit auf Bildungserfolg von Kindern verbessert werden, deren Voraussetzungen negativ durch ihre soziale Herkunft und den Bildungsstatus ihrer Eltern beeinflusst sind. Um die Arbeit der Mentorinnen und Mentoren zu unterstützen, übergab die Dortmunder Volksbank nun einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro aus dem „sozialgenial hilft“-Förderfonds an Vertreterinnen und Vertreter der Schule.
Mentoringprogramms Balu und Du
Das Anna-Zillken-Berufskolleg ist Standort des bundesweiten Mentoringprogramms „Balu und Du“. Die „Balus“ sind junge Erwachsene, die die individuelle Verantwortung für ein Grundschulkind, welches in herausfordernder Umgebung aufwächst, übernehmen und ein offenes Ohr für die Belange der Kinder haben. Die Mentorinnen und Mentoren verbringen einmal wöchentlich Zeit mit ihren „Moglis“ und geben ihnen Halt. Die Fördermittel sollen für ein größeres Willkommens- bzw. Abschlussevent für die Balus und Moglis genutzt werden.

Malte Schulz (7. v.l.), Mitarbeiter Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, und sozialgenial-Regionalmanagerin Irmgard Heitkemper (r.) übergaben einen symbolischen Spendenscheck an Schulleiter Martin Heiming (10. v.l.), Esther Niesse (3. v.l.) und Denise Rühl (6. v.l.), beide Abteilungsleitung des Bildungsgangs HBFS, in dem das Projekt „Balu und du“ umgesetzt wird sowie Lernende des Anna-Zillken-Berufskollegs.
Leibniz-Gymnasium erhält 500 Euro für Poetry- Slam-Workshop samt Abschlussveranstaltung
Bereits zum zweiten Mal hat das Dortmunder Leibniz Gymnasium einen professionellen Poetry-Slam ausgerichtet. Die vorher während eines Workshops dafür entstandenen Texte wurden am Abend des 21. Juni 2022 im Fritz-Henssler-Haus in Dortmund präsentiert. Um
das Projekt zu unterstützen, übergab Graziella Strothmüller von der Dortmunder Volksbank am Vormittag vor dem Auftritt der Schüler*innen einen symbolischen Spendenscheck an Vertreterinnen und Vertreter der Schule. Die darauf ausgewiesenen 500 Euro stammen
aus dem „sozialgenial hilft“-Förderfonds.
Poetry Slam mit Luca Swieter
Durchgeführt wurde der Poetry-Slam an dem Dortmunder Gymnasium in Kooperation mit der bekannten Poetry-Slammerin Luca Swieter. Zusammen mit der Dichterin, Autorin und Slam-Poetin aus Köln hatten interessierte Schüler*innen im Vorfeld Gelegenheit, eigene Texte zu
verfassen und mit ihrer Unterstützung auf die Bühne zu bringen. Moderiert wurde der Abend im Fritz-Henssler-Haus vom Musiker Evrim Kücükkaya.

Malte Schulz (14. v.l.), Mitarbeiter Unternehmenskommunikation der Dortmunder
Volksbank, und sozialgenial-Regionalmanagerin Irmgard Heitkemper (17. v.l.), übergaben einen symbolischen Spendenscheck an Lehrerin Tina Jung (1. v.l.), Poetry-Slammerin Luca Swieter (2. v.l.) Moderator Evrim Kücükkaya (13. v.l.), Lehrerin Maria-Cordelia Wimters (24. v.l.) sowie Schüler*innen des Leibniz-Gymnasiums.
Garten-AG der Martin-Luther-King-Gesamtschule erhält 500 Euro
Der Schulgarten ist fest in das Schulleben der Martin-Luther-King-Gesamtschule integriert. Vor allem im Nachmittagsbereich kommen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer gerne mit ihren Schülerinnen und Schülern in den Garten, um dort z.B. Zeit zum Spielen oder einfach zur gemeinsamen Erholung zu verbringen. Er befindet sich auf dem Gelände des Gartenvereins Oberdorstfeld e.V. nur fünf Minuten von der Schule entfernt. Um Bepflanzung, Pflege und Reparaturen kümmert sich die Garten-AG der Schule. Um das Projekt zu
unterstützen, übergab Malte Schulz, Mitarbeiter Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, nun einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro aus dem „sozialgenial hilft“-Förderfonds an Vertreterinnen und Vertreter der Schule.
Vor sechs Jahren errichteten die Teilnehmenden einer Technik-AG die Terrasse und Hochbeete der Anlage. Obstbäume, Beerensträucher sowie sonstiges Material stellte der Gartenverein zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler des Technikunterrichts ergänzten das Angebot mit selbst gebauten Futterhäuschen für Vögel und Insektenhotels.
Die im Laufe des Jahres anfallenden Gartenarbeiten (Pflege- und Schnittarbeiten) werden im Rahmen des „Offenen Ganztags“ von Schülerinnen und Schülern der Natur-pur-AG und des
Mittagspausenangebots „Entdecke deinen grünen Daumen“ der Gesamtschule erledigt. Im Frühjahr beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler außerdem mit der Aussaat und dem Setzen von Jungpflanzen. Im Verlauf der Sommermonate wird gegossen, gejätet und umgepflanzt.
Den Garten benutzen nicht allein Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrer, vielmehr handelt es sich um einen „Mehrgenerationen-Garten“, der allen Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers offensteht. Er wird sowohl von älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern als auch von Kindergarten-Gruppen genutzt. Zu diesem Zweck befinden sich zum Beispiel Bewegungsgeräte für Seniorinnen und Senioren, ein Barfuß-Parcours und ein Klettergerüst auf dem Gartengrundstück.

Malte Schulz (3. v.r.), Mitarbeiter Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, und sozialgenial-Regionalmanagerin Irmgard Heitkemper (2. v.r.), übergaben einen symbolischen Spendenscheck an Andrea Seyb (r.), Projektverantwortliche an der Martin-Luther-King-Gesamtschule, Garten-AG Leiter Wolfgang Lunau (l.) sowie die Schülerinnen und Schüler der Garten-AG.
Goethe-Gymnasium zu Gast in Frankreich – Friedensarbeit und geschichtliches Erleben
Schülerinnen und Schüler des Dortmunder Goethe-Gymnasiums haben das Schicksal von Leistungssportlerinnen und -sportlern während des Ersten Weltkriegs untersucht. Dabei wurden sie unter anderem von der Stiftung Aktive Bürgerschaft und der Dortmunder Volksbank mit 750 Euro unterstützt. Die Summe setzt sich aus einer Spende von 500 Euro und weiteren 250 Euro zusammen, die hinzu kamen, da das Engagement des Gymnasiums als „Projekt des Monats“ ausgewählt wurde.
Fahrt nach Frankreich
Für die Umsetzung fuhren nun zwei Religions- sowie Französischkurse im Rahmen des Friedensprojekts „Vom Olymp in den Krieg“ in die französische Stadt Albert. Der Ort im Norden Frankreichs hatte stark unter den Folgen des ersten Weltkriegs gelitten. In Albert trafen die jungen Dortmunderinnen und Dortmunder Gleichaltrige von zwei französischen Schulen – dem Collège Jean Moulin und dem Collège Pierre et Marie Curie. Gemeinsam besichtigten sie unter anderem Schauplätze der Schlacht an der Somme und spielten Fußball in gemischten Teams. Oberstes Ziel des Projektes, dessen Vorbereitung bereits im Sommer 2021 begann, war die Friedensarbeit. Weitere Partner des Projekts waren der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, das Aktuelle Forum sowie das Deutsch-Französische Jugendwerk.

Kira Eggebrecht von Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank (erste Reihe, 4. v.l.), und Irmgard Heitkemper, sozialgenial-Regionalmanagerin (letzte Reihe, 7. v.l.), übergaben den symbolischen Förderscheck an Dr. Markus Tendahl, stellvertretender Schulleiter (1. v.l.), Schulleiter Christof Nattkemper (letzte Reihe, 6. v.l.), Pfarrer Martin Hendler (erste Reihe, 8. v.l.) sowie die Schüler*innen des Goethe-Gymnasiums.
Bauwagen für Paul-Gerhardt-Schule Holzwickede
Dank Crowdfunding der Volksbank Unna wird mobiler Lern- und Erlebnisraum angeschafft
Die Paul-Gerhardt-Schule in Holzwickede hat einen eigens ausgebauten Bauwagen als Lern- und Erlebnisraum angeschafft. Möglich wurde dies unter anderem durch das Crowdfunding-Portal der Volksbank Unna. Mit dem Bauwagen wollen die Lehrer*innen und Schüler*innen gleich mehrere Ziele erreichen. So soll ein bislang ungenutzter Teil des Schulgeländes mithilfe des Bauwagens erschlossen werden. Zusätzlich soll seine Mobilität für den Schulunterricht genutzt werden, um beispielsweise direkt in die Natur fahren und dort unterrichten zu können. Außerdem ist geplant, mithilfe der Beweglichkeit des Bauwagens die Vernetzung mit Institutionen und Menschen in der Gemeinde zu verbessern. „Wir haben bereits angefangen, den neuen Raum in den Unterricht einzubinden – und im Dezember werden wir dann erstmals ein Puppenspiel darin aufführen“, so Jan Schmidt vom Förderverein der Paul-Gerhardt-Schule.
Crowdfunding-Summe übertroffen – Volksbank spendet 780 Euro
Um die notwendige Finanzierung zu stemmen, setzte der Förderverein der Schule auf das Crowdfunding-Portal „viele-schaffen-mehr.de“ der Volksbank Unna. Darüber wird es Menschen einfach möglich gemacht, einen finanziellen Beitrag für ein soziales oder kulturelles Projekt zu leisten.
„Als Volksbank Unna unterstützen wir seit jeher solche Projekte in unserer Region mit Spenden- und Sponsoringgeldern. wollten wir engagierten Menschen mit guten Ideen die Möglichkeit geben, Projekte vorzuschlagen, und dafür sorgen, dass diese möglichst viel finanzielle Unterstützung erhalten können. So entstand die Idee für das Crowdfunding-Portal. Zusätzlich geben auch wir immer einen Zuschuss aus unserem Crowdfunding-Spendentopf – in diesem Fall 780 Euro“, erklärt Christoph Kopec, Leiter der Filiale Holzwickede.
Weitere Unterstützer
Weiteren großen Anteil daran, dass der Bauwagen angeschafft werden konnte, hatten unter anderem Kinderlachen Dortmund, Familien deren Kinder auf der Schule sind, der Förderverein der Paul-Gerhardt-Schule Holzwickede, die Bauckloh-Stiftung Dortmund, die Gemeinde Holzwickede, die Stiftung Gutes-Tun aus Holzwickede, die Naturfördergesellschaft für den Kreis Unna, die NABU-Stiftung NRW, sowie die Flohkiste-Stiftung München.

Freuen sich über den neuen Bauwagen (v.l.): Christoph Kopec, Filialleiter Holzwickede, Magnus Krämer, Schulleiter der Paul-Gerhardt-Schule, Britta Rautert, erste Vorsitzende des Fördervereins der Paul-Gerhardt-Schule, Jan Schmidt, ebenfalls vom Förderverein der Paul-Gerhardt-Schule, Roland Schüttfort, stellvertretender Filialleiter Holzwickede sowie Schülerinnen und Schüler der Paul-Gerhardt-Schule.
Helmholtz-Gymnasium begrünt Schulumfeld
Schülerinnen und Schüler des Dortmunder Helmholtz-Gymnasiums (HGDO) haben ihr direktes Schulumfeld ökologisch umgestaltet und aufgewertet. Um das Projekt zu unterstützen, übergab Graziella Strothmüller von der Dortmunder Volksbank nun einen
symbolischen Spendenscheck an die Vertreterinnen und Vertreter der Schule. Die darauf ausgewiesenen 500 Euro stammen aus dem „sozialgenial hilft“-Förderfonds. Damit wurden unter anderem Pflanzen, Material und Werkzeuge gekauft.
Betonkübel umgestaltet
Damit sich das Umfeld bald deutlich grüner und lebenswerter darstellt, haben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer*innen der AG „DENK GRÜN!“ unter anderem einen Beton-Blumenkübel vor dem Haupteingang der Schule komplett umgestaltet. Dazu haben sie in dem
rund 30 Quadratmeter großen Kübel Erde aufgeschüttet und ein Beet mit insektenfreundlichen Pflanzen angelegt. Zusätzlich wurde eine Umrandung aus Holzdielen errichtet und mit Bodenhülsen befestigt, um das kleine Biotop zu sichern und vor Vandalismus zu schützen. „Bei aller Vielfalt und Kreativität des Viertels birgt unser Standort auch eine Fülle Herausforderungen. Daher ist es uns allen ein großes Anliegen, das Umfeld so angenehm und lebenswert wie möglich zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler konnten bei diesem Projekt aktiv ihren Teil dazu beitragen, eine kleine Oase der Natürlichkeit
entstehen zu lassen“, so Stephan Sträter, Schulsozialarbeiter am HGDO.
Weitere Information zum Projekt finden Sie unter:
https://hg-do.de/geld-fuer-gruene-gedanken

Freuen sich gemeinsam über den gelungenen Projektauftakt (v.l.): Lehrerin Maren Ciapak, Joachim Schmidt, Schulleiter des Helmholtz-Gymnasiums, Lehrer Marco Aurich, Malte Schulz, Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, Lehrerin Luisa Carow, SozialGenial-Regionalmanagerin Irmgard Heitkemper, Schulsozialarbeiter Stephan Sträter sowie Schülerinnen und Schüler des Dortmunder Helmholtz-Gymnasiums.
Projekt des Monats: Freiherr-vom-Stein-Realschule erhält 250 Euro für E-Waste Race-Projekt
Volksbank Kamen-Werne unterstützt Service-Learning- Programm „sozialgenial“
Die Klassen 6a und 6c der Freiherr-vom-Stein-Realschule in Bergkamen sind durch die Stiftung Aktive Bürgerschaft in Kooperation mit der Volksbank Kamen-Werne unter anderem für ihr sozialgenial-Projekt „E-Waste Race“, einer Sammelaktion für Elektroschrott, als „Projekt des Monats“ ausgezeichnet worden. Die Schüler*innen können sich über ein damit verbundenes Preisgeld in Höhe von 250 Euro freuen. „Unsere Schule ist sozialgenial, damit sind wir ausgezeichnet und so handeln wir auch!“, erklären die beiden Klassenlehrerinnen Antje Schmidt und Rebecca Edel.
In der vierwöchigen Sammelaktion „E-Waste Race“, haben sich die Sechstklässler*innen gefragt, „Ist das ein Wertstoff oder ist das Müll?“ Bei dieser Aktion haben die Kinder der beiden Klassen defekte elektrische und elektronische Geräte in ihrer Nachbarschaft gesammelt, sortiert und registriert. Vier Wochen lang konnten die Menschen der Umgebung immer dienstags in der 6. Stunde an der Schule vorbeikommen und ihren Elektroschrott abgeben. Dieser wurde von den Schüler*innen geprüft, registriert, fotografiert und schließlich in Containern entsorgt. Die Mädchen und Jungen arbeiteten in Teams und
konnten sich so am besten mit ihren Talenten einbringen. Es gab Sammler*innen, Promoter*innen, Teamleiter*innen und Reporter*innen. Insgesamt wurden 1341 Teile an der Freiherr-vomStein-Realschule gesammelt und für die fachgerechte Entsorgung
vorbereitet. „E-Waste Race ist ein wirklich schönes und sehr nachhaltiges Projekt,
das die Auszeichnung zum ‚Projekt des Monats‘ verdient für sich entschieden hat und das wir gerne unterstützen“, sagt Kira Eggebrecht, Mitarbeiterin Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, bei der Übergabe des symbolischen Spendenschecks an Vertreterinnen und Vertreter der Schule.
Das Interesse, sich für die Umwelt zu engagieren, begann bei den Kindern aber schon deutlich früher. Als sich die Fünftklässler*innen darüber ärgerten, dass der Papiermüll in die Restmülltonne flog. Dieses Thema wurde im Politikunterricht aufgenommen und ausführlich thematisiert. In diesem Zuge wurde erreicht, dass der Müll in allen 5. und 6. Klassen fachgerecht getrennt wurde und fortan getrennt wird. „Doch unsere Sechstklässlerinnen und -klässler möchten noch mehr erreichen und haben im letzten Frühjahr eine Insektentankstelle angelegt, um dem Bienensterben entgegenzuwirken. Denn ohne Bienen
gibt es auch kein Leben mehr auf dieser Erde für uns“, betonen Schmidt und Edel. „Als Nächstes möchten wir Nistkästen für die heimischen Vögel bauen. Hierzu versuchen wir gemeinsam mit einer Förderschule aus Holzwickede eine Partnerschaft einzugehen, um bestehende Ressourcen und Talente bestmöglich nutzen zu können. Im kommenden Jahr sollen sie montiert werden.“

Bei der Übergabe des symbolischen Spendenschecks freuten sich: Lehrerin Rebecca Edel (v.l.), Irmgard Heitkemper, sozialgenial-Regionalmanagerin, Kira Eggebrecht, Mitarbeiterin Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, sowie die Lehrerinnen Petra Fuß und Antje Schmidt.
Paul-Ehrlich-Berufskolleg erhält 500 Euro für Weihnachtsaktion im Wohnstift „Auf der Kronenburg“
Dortmunder Volksbank unterstützt Service-Learning-Programm „sozialgenial“
Kurz vor Heiligabend besuchten die Schüler*innen der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums des Paul-Ehrlich-Berufskollegs das Wohnstift „Auf der Kronenburg“ für eine kleine weihnachtliche Zusammenkunft. Mit selbst gebackenen Weihnachtsplätzchen sorgten sie bei den Bewohner*innen für eine besonders festliche Stimmung. Zudem hatten die Schülerinnen und Schüler als weitere Überraschung für das Treffen Weihnachtslieder wie
„In der Weihnachtsbäckerei“ und „Oh Tannenbaum“ einstudiert, die sie vor und gemeinsam mit den Senior*innen sangen. Daneben bastelten die beiden Gymnasialklassen im Vorfeld Weihnachtskarten, die sie mit Grüßen oder Gedichten versahen. Diese übergaben sie während des Besuchs ebenfalls an die Bewohner*innen des Wohnstifts. Um die Weihnachtsaktion zu unterstützen, übergab Ellen Wilhelm, Mitarbeiterin Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, im Rahmen der Feier einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro aus dem „sozialgenial hilft“-Förderfonds an Vertreterinnen und Vertreter der Schule. Jährliche Aktion Der Weihnachtsbesuch der Berufskolleg-Schüler*innen im Wohnstift „Auf der Kronenburg“ hat bereits Tradition und findet jährlich statt. Nun ist im kommenden Frühjahr eine weitere Aktion mit den Bewohner*innen geplant.

Ellen Wilhelm (Bildmitte 3.v.l.), Mitarbeiterin Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, und sozialgenial-Regionalmanagerin Irmgard Heitkemper (Bildmitte 2.v.l.), übergaben einen symbolischen Spendenscheck an die Klassenlehrerin Katharina Senske (Bildmitte 4.v.l.) sowie die Schülerinnen und Schüler des Paul-Ehrlich-Berufskollegs.
Projekt des Monats: Karl-Schiller-Berufskolleg erhält 250 Euro für „Future Change Day“-Projekt
Dortmunder Volksbank unterstützt Service-Learning- Programm „sozialgenial“
Mit dem „Future Change Day“ haben Schülerinnen und Schüler des Karl-Schiller-Berufskollegs in Dortmund den Auftakt zur Gestaltung der Zukunft ihrer Schule gemacht und eigene Ideen zu Engagement im Bereich Umwelt und Soziales entwickelt. Hierfür wurden sie nun als sozialgenial-Projekt des Monats April 2023 ausgezeichnet.
„Der ‚Future Change Day‘ war der Kick-off für ein wirklich schönes und sehr nachhaltiges Projekt, das zukünftig für viele Verbesserungen in der Schule sorgen wird. Es hat die Auszeichnung zum ‚Projekt des Monats‘ verdient für sich entschieden hat und wir unterstützen das Engagement der Schülerinnen und Schüler sehr gerne“, sagt
Graziella Strothmüller, Handlungsbevollmächtigte und Mitarbeiterin Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank, bei der Übergabe der Urkunde für das sozialgenial-Projekt des Monats an Vertreterinnen und Vertreter der Schule.
Der Projekttag fand am 22. März, dem Weltwassertag, statt. Mehr als 30 Schülerinnen und Schüler sowie ausgewählte Lehrkräfte trafen sich in kleinen, wechselnden Runden mit den Expertinnen und Experten, die als Impulsgeber zeigten, welche Bandbreite bürgerschaftliches
Engagement hat. Dazu zählten auch Fachleute aus dem Netzwerk früherer sozialgenial-Projekte wie u. a. der Dortmunder Tafel, der Wohnungsloseninitiative „Gast-Haus statt Bank“ und der youngcaritas.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die Gestaltungsvorschläge präsentiert. Zu den vielen tollen Ideen zählten zum Beispiel Begrünung der Schule, mehr Sitzmöglichkeiten auf dem Schulhof, eine Photovoltaik-Anlage, ein Aktionstag zum Müll sammeln, faire Produkte
in der Cafeteria und mehr Licht und Pflanzen in der Schule. Im nächsten Schritt wird es nun um die konkrete Umsetzung der Ideen. Zudem werden die Inhalte des Future Change Day in diverse Fächer einfließen: in Deutsch etwa wird Nachhaltigkeit behandelt, im Gestaltungsprozesse-Unterricht werden Sitzmöbel gebaut. Der Future Change Day ist eng mit der Kampagne „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) des Bundesbildungsministeriums verknüpft. Hier setzt das Karl-Schiller-Berufskolleg an: „Nachhaltigkeit betrifft alle Aspekte unseres Lebens und muss daher in den verschiedenen Fächern integriert werden, um schon bei jungen Menschen ein grundlegendes Bewusstsein dafür zu schaffen“, betont Maria Hicking, Verantwortliche für Service-Learning-Projekte
sozialgenial + BNE.
