25. Dortmunder Literaturwettbewerb

Motto des Jubiläumsjahres lautet „Heimat“

Auftaktveranstaltung Dortmunder Literaturwettbewerb 2020

Schülerinnen und Schüler können ab sofort Beiträge einreichen

In diesem Jahr feiert der Dortmunder Literaturwettbewerb Jubiläum: Seit 25 Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Jahrgangstufen daran teil und schreiben ihre Texte seither zu den unterschiedlichsten Themen. Die besten Beiträge werden am Ende eines jeden Jahres prämiert. Ab sofort können diese wieder eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 8. Juni 2020.

„Im Rahmen der Neukonzeptionierung des Literaturwettbewerbs lassen wir seit diesem Jahr Schülerinnen und Schüler das jeweilige Thema selber wählen. Für das Jubiläumsjahr lautet das Motto‚Heimat’. Hinter diesem zentralen Begriff steckt für jeden etwas anderes. Die meisten verbinden damit die eigene Zugehörigkeit, Familie, Freunde und ein Zuhause zu haben, in dem man sich wohlfühlt. Viele Menschen haben dieses Glück aber nicht – denkt man beispielsweise an die zahlreichen Geflüchteten, die ihre Heimat verlassen mussten“, so Carsten Jäger, Prokurist und Leiter Unternehmenskommunikation bei der Dortmunder Volksbank, und ergänzt: „Für uns als Dortmunder Volksbank bedeutet Heimat vor allem die Verbundenheit mit der Region und mit den Menschen, die hier leben. Wir sind sehr gespannt, wie die Schülerinnen und Schüler Heimat für sich definieren.“ Die genossenschaftliche Bank unterstützt den Wettbewerb vom ersten Tag an als Hauptsponsor.


„Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis, mit Sprache kreativ umzugehen und auf diese Weise zu experimentieren, zu provozieren oder lustig zu sein. Der Wettbewerb ist daher ein sehr wertvolles Angebot für die Dortmunder Schülerinnen und Schüler, welches auch im 25. Jahr seines Bestehens nichts von seiner Bedeutung verloren hat. Ganz im Gegenteil, denn ich bin sicher, dass gerade das Thema ‚Heimat’ ein sehr guter Impuls für hervorragende Texte ist und einen Nerv bei den Schülerinnen und Schülern trifft“, Markus Katthagen, Schulleiter des Immanuel-Kant-Gymnasiums, das den Wettbewerb federführend organisiert.

Um am Literaturwettbewerb teilnehmen zu können, sind Grundschüler sowie Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis 13 aufgefordert, Gedichte, Aufsätze, Kurzgeschichten, Fabeln oder auch Poetry Slam- Texte bis Anfang Juni bei der Jury einreichen. Diese besteht aus kulturell engagierten und qualifizierten Persönlichkeiten aus der Dortmunder Stadtgesellschaft.


Drei Schreibworkshops und attraktive Preise zu gewinnen

Unter allen teilnehmenden Schulen werden erstmals drei Workshops in Schreibwerkstätten verlost, die im nächsten Jahr stattfinden werden. Zu gewinnen gibt es außerdem wieder attraktive Preise. Darüber hinaus werden die besten Texte im Buch zum Wettbewerb veröffentlicht. Illustriert wird dieses von den Schülern des Goethe- Gymnasiums. Außerdem unterstützen die Eintracht-Grundschule, das Gymnasium an der Schweizer Allee, das Heisenberg-Gymnasium, das Helmholtz-Gymnasium, das Immanuel-Kant-Gymnasium und das Mallinckrodt-Gymnasium die Ausrichtung des Dortmunder Literaturwettbewerbs. Zu den Koordinatoren der Veranstaltung zählen Maria Lambridou Ampari, Nadine Nordeweit und Daniela Meyn vom Immanuel-Kant-Gymnasium sowie Karin Siemsen, die mit der Eintracht-Grundschule zusammenarbeitet. Weiterer Unterstützer ist die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, vertreten durch Dr. Johannes Borbach-Jaene.