Geschäftszahlen 2022: Dortmunder Volksbank durchbricht mit ihrer Bilanzsumme die 10 Milliarden-Euro-Marke

Verlässlicher Partner in unsicheren Zeiten

Die Dortmunder Volksbank zieht erneut eine positive Bilanz für das zurückliegende Geschäftsjahr und vermeldet einen neuen Rekord: Erstmals in ihrer 124-jährigen Geschichte durchbrach die genossenschaftliche Bank mit der Bilanzsumme die 10-Milliarden-Euro-Marke. „Wir freuen uns sehr, dass wir trotz der herausfordernden Monate des vergangenen Jahres eine positive Bilanz ziehen können. Das haben wir erreicht, weil wir ein verlässlicher Partner in diesen unsicheren Zeiten für die Menschen, die heimische Wirtschaft und die Region waren und es selbstverständlich auch bleiben. In dieser Verantwortung – auch unseren Mitgliedern, Kundinnen und Kunden gegenüber – wirtschaften wir solide, nachhaltig und erfolgreich“, stellte Michael Martens, Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Volksbank eG, anlässlich der Präsentation der Geschäftszahlen 2022 heraus.

Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2021 ist die Bilanzsumme um 276 Millionen Euro bzw. 2,79 Prozent auf 10,181 Milliarden Euro gewachsen. Damit untermauert die Dortmunder Volksbank eG einmal mehr ihre exponierte Position als eines, der führenden Kreditinstitute in ihrem Geschäftsgebiet sowie als Nummer 1 der Genossenschaftsbanken in NRW. Sie zählt darüber hinaus zu den größten Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland.

Bei den Kundeneinlagen konnte ein leichter Zuwachs von 4 Millionen Euro auf 7,613 Milliarden Euro verzeichnet werden.

Michael Martens, Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Volksbank eG

Michael Martens, Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Volksbank eG

Weiteres Kreditwachstum

Trotz der gegebenen Rahmenbedingungen ist es der Dortmunder Volksbank gelungen im Kreditgeschäft einen Nettowachstum von 459 Millionen Euro zu erzielen. Die Kundenkredite beliefen sich im Geschäftsjahr 2022 auf insgesamt 7,587 Milliarden Euro. Um einen derartigen Wert erzielen zu können, mussten 1,4 Milliarden Euro an Krediten und Prolongationen bewegt werden. Größter Zuwachsbringer im Kreditgeschäft war erneut der Firmenkundenbereich.

„Dies zeigt anschaulich, wie wir im Krisenjahr 2022 unserem genossenschaftlichen Förderauftrag nachgekommen sind: unabhängig von den geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen konnten sich Unternehmen und Privatpersonen aus unserem Geschäftsgebiet auf ihre Dortmunder Volksbank verlassen und wurden bei ihren Finanzierungsvorhaben begleitet“, betonte Martens.

Rückkehr der Sparprodukte

Ihre Verlässlichkeit hat das Kreditinstitut darüber hinaus mit dem Einlösen eines Versprechens bewiesen: Als die Europäische Zentralbank im Juli vergangenen Jahres den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte angehoben hat, stellte die Dortmunder Volksbank noch am selben Tag die Berechnung von Verwahrentgelten ein.

„Unsere Mitglieder, Kundinnen und Kunden konnten sich 2022 zudem über die Rückkehr der Sparprodukte freuen, die wir mit sowohl längeren, als auch kürzeren Laufzeiten zu marktgerechten Konditionen eingeführt haben. Diese können im Übrigen mit denen der medial angepriesenen Onlinebanken ohne weiteres mithalten“, so Martens.

Digitale Transformation schreitet voran

Mit dem neuen OnlineBanking sowohl für die Privat-, als auch für die Firmenkunden, der neuen VR-Banking-App und der neuen TAN-Generierungs-App VR-Secure-Go-Plus hat die Dortmunder Volksbank wichtige Meilensteine im zurückliegenden Jahr auf den Weg gebracht. „Als Technologiemittler standen unsere Mitarbeitenden den Mitgliedern, Kundinnen und Kunden bei der Überführung ihrer Altlösungen hin in die jeweiligen neuen Anwendungen mit Rat und Tat zur Seite. Auch das betrachten wir als eine elementare Aufgabe, um sich das Label des ‚verlässlichen Partners in unsicheren Zeiten‘ zu verdienen. Dafür bündeln wir unsere Kompetenz an zentralen Orten“, erläuterte Martens. So hat die die Dortmunder Volksbank Mitte Januar ihre größte und modernste Filiale in Brackel eröffnet. Sie dient als Vorreiterin für die weitere Entwicklung des Zweigstellennetzes – sowohl bei der Gestaltung als auch beim Service. „Dieses Konzept werden wir mit Sicherheit in den nächsten Jahren auch an anderen Standorten umsetzen.

Attraktiver Arbeitgeber und soziales Engagement

Die Zahl der Mitarbeitenden stieg im vergangenen Jahr leicht von 1.196 auf 1.199. „Auch wir sind leider vom Fachkräftemangel betroffen. Als starker Arbeitgeber vor Ort sind wir jedoch zuversichtlich, dass wir auch zukünftig qualifiziertes Personal für uns begeistern können. Schließlich bieten wir unseren Mitarbeitenden auch so einiges. Hierzu zählen zum Beispiel flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist also bei uns nicht nur leeres Gerede, sondern wird tatsächlich gelebt. Dazu gehört auch, dass wir Teilzeitkräften die Möglichkeit bieten, Führungspositionen zu bekleiden“, stellt der Vorstandsvorsitzende heraus. So hat die Dortmunder Volksbank erst jüngst zum Jahresbeginn zwei Prokuristinnen ernannt, die in Teilzeit arbeiten. „Das macht bei Weitem nicht jeder Arbeitgeber unserer Größe. In diesem Punkt muss insgesamt ein gesellschaftliches Umdenken stattfinden, das ist längst überfällig“, so Martens weiter.

Die Genossenschaftsbank ist aber nicht nur attraktiver Arbeitgeber, sondern auch Förderer und Sponsor. „Als Genossenschaft sind wir dem Gemeinwohl verpflichtet und teilen unseren Erfolg mit den Menschen hier in der Region“, so Martens. Im vergangenen Jahr wurden mit der Mitgliederförderaktion und der Crowdfunding-Plattform insgesamt 1,1 Mio. Euro an 752 Projekte im gesamten Geschäftsgebiet gespendet. „Bei 220 Arbeitstagen im Jahr, bedeutet dies, dass wir im Schnitt 3,5 Projekte pro Arbeitstag mit einem durchschnittlichen Betrag in Höhe von 1.500 Euro unterstützt haben“, so Martens weiter. Und auch darin spiegelt sich das urgenossenschaftliche Motto wider: Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die Mitglieder schlagen gemeinnützige Vereine und Institutionen vor, die sie für unterstützenswert halten. Mit der Crowdfunding-Plattform bietet die Dortmunder Volksbank zudem die Möglichkeit, für innovative und zukunftsfähige Projekte und Initiativen, Spenden zu sammeln und bezuschusst diese. „Damit sind wir auch in dieser Hinsicht ein verlässlicher Partner für die Region und fördern lokale Kulturprojekte sowie Sportvereine“, so Martens abschließend.

Zur Dividende der Bank erklärte der Vorstandvorsitzende: „Unseren Mitgliedern werden wir eine Dividende von 2 Prozent vorschlagen.“

Hamm

Volksbank Hamm: Verlässlicher Partner in unsicheren Zeiten

Burkhard Reher
Burkhard Reher, Direktor und Leiter der Niederlassung Hamm

Die Volksbank Hamm, die zur Dortmunder Volksbank gehört, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Burkhard Reher, Direktor und Leiter der Niederlassung Hamm, stellte nun die wichtigsten Kennzahlen wie Geschäftsvolumen, Kundeneinlagen und Kredite vor.

„Auch in Hamm konnten wir von der positiven Entwicklung der Gesamtbank profitieren. Das Neukreditgeschäft lag deutlich über Vorjahresniveau. Das Kreditwachstum ist stark durch das Firmenkundengeschäft getragen. Wir sind auch in schwierigen Zeiten ein starker Partner des Mittelstandes hier in Hamm“, berichtet Reher.

Volksbank Hamm – ein zuverlässiger Partner für die Region

Das Geschäftsvolumen der Volksbank Hamm beträgt zum Jahresende 2022 – 2.587 Mio. Euro. Trotz der schwierigen Zinssituation blieben die Kundeneinlagen mit 1.095 Mio. Euro konstant hoch. Bei den Kundenkrediten gab es ein Wachstum von 28 Mio. Euro beziehungsweise 2,7 % auf 1.068 Mio. Das Wertpapier-Volumen belief sich auf 424 Mio. Euro zum Jahresende.

Besonders stolz ist Reher zudem auf die enge Verbundenheit der Mitglieder. „Zu Ehren unserer Mitglieder haben wir unsere Region finanziell unterstützt. Wir haben viele Einrichtungen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Sport im vergangenen Jahr mit mehr als 144.000 Euro unterstützt. Zusätzlich wurden über die Volksbank Hamm Stiftung knappe 54.000 Euro gespendet.“ Darüber hinaus wurde im Namen der Jubilar*innen die siebte Volksbankbank in Hamm-Herringen auf dem Marktplatz aufgestellt. „Das ist Mitgliederförderung, die eben täglich für alle Bürgerinnen und Bürger Hamms einen Nutzen spendet."

Unna

Volksbank Unna: Verlässlicher Partner in unsicheren Zeiten

Peter Zahmel
Peter Zahmel, Direktor der Niederlassung Unna

Die Volksbank Unna, die zur Dortmunder Volksbank gehört, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Peter Zahmel, Direktor der Niederlassung Unna, stellte nun die wichtigsten Kennzahlen wie Geschäftsvolumen, Kundeneinlagen und Kredite vor.

„Auch in Unna profitieren wir von der positiven Entwicklung der Gesamtbank. In schwierigen Zeiten standen wir stabil zu unseren genossenschaftlichen Werten in unserer Region und waren für Privatkundinnen und -kunden sowie Firmen ein starker und verlässlicher Partner. Dies zeigt sich nun auch in unseren überdurchschnittlichen Zuwachszahlen und Zuwachsraten“, berichtet Zahmel.

Volksbank Unna – ein zuverlässiger Partner für die Region

Das Geschäftsvolumen der Volksbank Unna wuchs im Geschäftsjahr 2022 um knapp 82 Millionen Euro auf rund 2,476 Milliarden Euro (Geschäftsvolumen 2021: 2,394 Milliarden Euro). Das entspricht einer Steigerung von 3,4 Prozent. Die Kundeneinlagen erhöhten sich dabei um 18 Millionen Euro auf rund 1,287 Milliarden Euro (rund 1,269 Milliarden Euro im Jahr 2021). Das entspricht 1,4 Prozent. Bei den Kundenkrediten gab es ein Wachstum von 74 Millionen Euro beziehungsweise 6,6 Prozent auf 1,189 Milliarden Euro. Um diese Steigerung zu erzielen wurden 275 Mio. Euro neue Kredite und Prolongationen in Unna bewegt.

Besonders freut sich Zahmel, dass es erneut gelungen ist zahlreiche soziale Einrichtungen zu unterstützen. „Mithilfe unseres sozialen Engagements wie der Mitgliederförderaktion konnten wir unserer Verantwortung auch in schwierigen Zeiten gerecht werden und die wichtige Arbeit vieler ehrenamtlich tätiger Menschen nachhaltig mit einer Spendensumme von mehr als 170.000 Euro fördern. Hier konnten wir Einrichtungen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Sport fördern“.

Schwerte

Volksbank Schwerte: Verlässlicher Partner in unsicheren Zeiten

Lars Kessebrock
Lars Kessebrock, Leiter der Niederlassung Schwerte

Die Volksbank Schwerte, die zur Dortmunder Volksbank gehört, blickt ein weiteres Mal auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Lars Kessebrock, Leiter der Niederlassung Schwerte, stellte nun die wichtigsten Kennzahlen wie Geschäftsvolumen, Kundeneinlagen und Kredite vor.

„Wir haben in den letzten beiden Jahren über 1.000 neue Kundinnen und Kunden von uns überzeugen können. Das zeigt mir, was für eine gute Reputation wir in Schwerte haben. Während sich andere Banken von dem Standort in Schwerte verabschiedet haben, haben wir investiert und unser Kompetenzzentrum weiter ausgebaut. Unsere Beratungsqualität vor Ort war noch nie höher. Das schlägt sich auch in unseren guten Zuwachszahlen nieder“, berichtet Kessebrock.

Volksbank Schwerte bleibt zuverlässiger Partner in der Region

Das Geschäftsvolumen der Volksbank Schwerte wuchs im Geschäftsjahr 2022 um knapp 29 Millionen Euro auf rund 889 Millionen Euro (Geschäftsvolumen 2021: 860 Millionen Euro). Das entspricht einer Steigerung von 3,4 Prozent. Die Kundeneinlagen erhöhten sich dabei um 28 Millionen Euro auf rund 569 Millionen Euro (rund 541 Millionen Euro im Jahr 2021). Das entspricht 5,2 Prozent. Bei den Kundenkrediten gab es ein Wachstum von einer Million Euro beziehungsweise 0,3 Prozent auf 320 Millionen Euro.

Besonders freut sich Kessebrock, dass es erneut gelungen ist, zahlreiche soziale Einrichtungen zu unterstützen. „Mithilfe unseres sozialen Engagements wie der Mitgliederförderaktion konnten wir unserer Verantwortung auch in schwierigen Zeiten gerecht werden und die wichtige Arbeit vieler ehrenamtlich tätiger Menschen nachhaltig mit einer Spendensumme von rund 50.000 Euro fördern.“

Castrop-Rauxel und Henrichenburg

Volksbanken Castrop-Rauxel und Henrichenburg: Verlässliche Partner in unsicheren Zeiten

Die Volksbanken Castrop-Rauxel und Henrichenburg, die zur Dortmunder Volksbank gehören, blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Markus Göke, Direktor der Niederlassung Castrop-Rauxel, und Oliver Baron, Leiter der Niederlassung Henrichenburg, stellten nun die wichtigsten Kennzahlen wie Geschäftsvolumen, Kundeneinlagen und Kredite vor.

„Die herausgelegten Darlehen in Höhe von 78 Millionen Euro zeigen, dass die Volksbank Castrop-Rauxel ein Stabilitätsfaktor für den Standort ist. Kundinnen und Kunden profitieren von der Größe der Bank – ob in Castrop-Rauxel, Henrichenburg oder Dortmund – überall können sie die gleichen Serviceleistungen in Anspruch nehmen“, erklärt Göke. Und Baron ergänzt: „Verlässlich, persönlich, nah – wir sind als kompetenter Partner in schwierigen Zeiten immer an der Seite der Menschen. Banking ist wie Fußball – wenn man mitspielt, will man auch gewinnen. Und in unserem Team steht man auf der Gewinnerseite.“

Markus Göke

Markus Göke, Direktor der Niederlassung Castrop-Rauxel

Oliver Baron

Oliver Baron, Leiter der Niederlassung Henrichenburg

Volksbanken Castrop-Rauxel und Henrichenburg – zuverlässige Partner für die Region

Das Geschäftsvolumen der Volksbanken Castrop-Rauxel und Henrichenburg wuchs im Geschäftsjahr 2022 um knapp 42 Millionen Euro (Geschäftsvolumen 2021: 821 Millionen Euro) auf rund 863 Millionen Euro. Das entspricht einer Steigerung von 5,1 Prozent. Die Kundeneinlagen erhöhten sich dabei um 38 Millionen Euro auf rund 388 Millionen Euro (rund 350 Millionen Euro im Jahr 2021). Das entspricht 10,86 Prozent. Bei den Kundenkrediten gab es ein Wachstum von 17 Millionen Euro beziehungsweise 4,52 Prozent auf 393 Millionen Euro. Das Wertpapier-Volumen beträgt rund 11,7  Prozent, sprich 83 Millionen Euro.

Besonders freuen sich Göke und Baron, dass es erneut gelungen ist zahlreiche soziale Einrichtungen zu unterstützen. „Mithilfe unseres sozialen Engagements wie der Mitgliederförderaktion konnten wir unserer Verantwortung auch in schwierigen Zeiten gerecht werden und die wichtige Arbeit vieler ehrenamtlich tätiger Menschen nachhaltig mit einer Spendensumme von mehr als 40.000 Euro fördern.“

Lünen und Brambauer

Volksbanken Lünen und Brambauer: Verlässliche Partner in unsicheren Zeiten

Norbert Mecklenburg
Norbert Mecklenburg, Leiter der Niederlassungen Lünen und Brambauer

Die Volksbanken Lünen und Brambauer, die zur Dortmunder Volksbank gehören, blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Norbert Mecklenburg, Leiter der Niederlassungen Lünen und Brambauer, stellte nun die wichtigsten Kennzahlen wie Geschäftsvolumen, Kundeneinlagen und Kredite vor.

„Auch in Lünen und Brambauer konnten wir von der positiven Entwicklung der Gesamtbank profitieren. Wir konnten im vergangenen Jahr überdurchschnittlich viele Neukundinnen und -kunden gewinnen – insgesamt 405 Personen. Ebenso freuen wir uns über einen Zuwachs der Kundeneinlagen. Wir sind damit auch in schwierigen Zeiten ein starker Partner des Mittelstandes hier in Lünen-Brambauer“, berichtet Mecklenburg.

Volksbanken Lünen und Brambauer –zuverlässige Partner für die Region

Das Geschäftsvolumen der Volksbanken Lünen und Brambauer wuchs im Geschäftsjahr 2022 um knapp 11 Millionen Euro (Geschäftsvolumen 2021: 465 Millionen Euro) auf rund 476 Millionen Euro. Das entspricht einer Steigerung von 2,37 Prozent. Bei den Kundenkrediten gab es ein Wachstum von 3 Millionen Euro beziehungsweise 1,40 Prozent auf 217 Millionen Euro.

Die Kundeneinlagen erhöhten sich um 8 Millionen Euro auf rund 259 Millionen Euro (rund 251 Millionen Euro im Jahr 2021). Das entspricht 3,19 Prozent.

Besonders stolz ist Mecklenburg zudem auf die enge Verbundenheit der Mitglieder. „Im Namen unserer Mitglieder haben wir unsere Region finanziell unterstützt. Wir haben viele Einrichtungen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Sport im vergangenen Jahr mit insgesamt 31.579 Euro gefördert.“

Oer-Erkenschwick

Volksbank Oer-Erkenschwick: Verlässlicher Partner in unsicheren Zeiten

Barbara Bohner
Barbara Bohner, Leiterin der Niederlassung Oer-Erkenschwick

Die Volksbank Oer-Erkenschwick, die zur Dortmunder Volksbank gehört, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Barbara Bohner, Leiterin der Niederlassung Oer-Erkenschwick, stellte nun die wichtigsten Kennzahlen wie Geschäftsvolumen, Kundeneinlagen und Kredite vor.

„Wir sind ein verlässlicher Partner in unsicheren Zeiten. Das haben wir in den letzten drei Jahren, die durch Pandemie, Krieg und Inflation geprägt waren, bewiesen. Nun gilt es den Blick nach vorne zu richten und mit unseren Mitgliedern sowie Kundinnen und Kunden die Zukunft zu planen und Lösungen im aktuellen Marktumfeld zu finden“, so Bohner.

Volksbank Oer-Erkenschwick – ein zuverlässiger Partner für die Region

Das Geschäftsvolumen der Volksbank Oer-Erkenschwick betrug im Geschäftsjahr 2022 rund 314 Millionen Euro. Das entspricht einem leichten Minus von 0,64 Prozent. Die Kundeneinlagen erhöhten sich dabei um 3,16 Prozent auf rund 177,1 Millionen Euro. Bei den Kundenkrediten gab es einen leichten Rückgang von 4,37 Prozent auf 75,2 Millionen Euro.

Hinsichtlich des sozialen Engagements stellte Bohner heraus: „Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und in deren Namen haben wir unsere Region finanziell gefördert. Wir haben viele Einrichtungen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Sport im vergangenen Jahr mit insgesamt 49.800 Euro unterstützt.“

Datteln

Volksbank Datteln: Verlässlicher Partner in unsicheren Zeiten

Andrea Henneke
Andrea Henneke, Leiterin der Niederlassung Datteln

Die Volksbank Datteln, die zur Dortmunder Volksbank gehört, blickt auf das Geschäftsjahr 2022 zurück. Andrea Henneke, seit dem 1. Januar Leiterin der Niederlassung Datteln, stellte nun die wichtigsten Kennzahlen wie Geschäftsvolumen, Kundeneinlagen und Kredite vor.

„Das vergangene Jahr war einmal mehr von vielen Herausforderungen geprägt. Trotz eines schwierigen Marktumfeldes, das vom Krieg in der Ukraine und den daraus resultierenden Folgen beeinflusst war, konnten wir das Geschäftsjahr erfolgreich abschließen“, so Henneke.

Volksbank Datteln –zuverlässiger Partner für die Region

Das Geschäftsvolumen der Volksbank Datteln betrug im Geschäftsjahr 2022 rund 367 Millionen Euro. Das entspricht einem leichten Rückgang von 2,13 Prozent. Die Kundeneinlagen sanken ebenfalls leicht um 6 Millionen Euro auf rund 196 Millionen Euro. Das entspricht -2,97 Prozent. Bei den Kundenkrediten dagegen gab es ein Wachstum von 4 Millionen Euro beziehungsweise 3,42 Prozent auf 121 Millionen Euro. Das Wertpapier-Volumen belief sich auf 10,71 Prozent, sprich 50 Millionen Euro.

Hinsichtlich des sozialen Engagements stellte Henneke heraus: „Im Namen unserer Mitglieder haben wir unsere Region finanziell unterstützt. Wir haben viele Einrichtungen und Projekte aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Sport im vergangenen Jahrbegleitet. Es konnten rund 43.000 Euro gefördert werden.“

Waltrop

Volksbank Waltrop: Verlässlicher Partner in unsicheren Zeiten

Michael Scholten
Michael Scholten, Direktor und Leiter der Niederlassung Waltrop

Die Volksbank Waltrop, die zur Dortmunder Volksbank gehört, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Michael Scholten, Direktor und Leiter der Niederlassung Waltrop, stellte nun die wichtigsten Kennzahlen wie Geschäftsvolumen, Kundeneinlagen und Kredite vor.

„Nach den letzten drei Jahren, die durch Pandemie, Krieg und Inflation geprägt waren, und in denen wir oft auf äußere Einflüsse reagieren mussten, wollen wir nun wieder mehr den Blick nach vorne richten. Für unsere Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden werden wir weiterhin passgenaue Lösungen im aktuellen Marktumfeld finden. Dazu haben sich durch die Zinswende wieder mehr Möglichkeiten ergeben, die auch einen gesteigerten Beratungsbedarf erkennbar machen“, erklärt Scholten.

Volksbank Waltrop – ein zuverlässiger Partner für die Region

Das Geschäftsvolumen der Volksbank Waltrop wuchs im Geschäftsjahr 2022 um knapp 7,1 Millionen Euro (Geschäftsvolumen 2021: 583,6 Millionen Euro) auf rund 590,7 Millionen Euro. Das entspricht einer Steigerung von 1,22 Prozent. Die Kundeneinlagen blieben stabil bei 253 Millionen Euro. Bei den Kundenkrediten gab es ein deutliches Wachstum von 17,6 Millionen Euro beziehungsweise 6,88 Prozent auf 273,3 Millionen Euro. Das für Kunden verwaltete Wertpapier-Volumen betrug zum Jahresende 64,3 Millionen Euro.

Besonders stolz ist Scholten zudem auf die enge Verbundenheit mit den Mitgliedern. „Im Namen unserer Mitglieder haben wir unsere Region finanziell gefördert. Wir haben viele Einrichtungen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Sport im vergangenen Jahr mit mehr als 48.000 Euro unterstützt.“

Kamen-Werne

Volksbank Kamen-Werne: Verlässlicher Partner in unsicheren Zeiten

Markus Dyckhoff
Markus Dyckhoff, Leiter der Niederlassung Kamen-Werne

Die Volksbank Kamen-Werne, die zur Dortmunder Volksbank gehört, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Markus Dyckhoff, Leiter der Niederlassung Kamen-Werne, stellte nun die wichtigsten Kennzahlen wie Geschäftsvolumen, Kundeneinlagen und Kredite vor.

„Das vergangene Jahr war einmal mehr von vielen Herausforderungen geprägt. Trotz eines schwierigen Marktumfeldes, das vom Krieg in der Ukraine und den daraus resultierenden Folgen beeinflusst war, konnten wir das Geschäftsjahr erfolgreich abschließen“, so Dyckhoff.

Volksbank Kamen-Werne – zuverlässiger Partner für die Region

Das Geschäftsvolumen der Volksbank Kamen-Werne wuchs im Geschäftsjahr 2022 um knapp 25 Millionen Euro (Geschäftsvolumen 2021: 810 Millionen Euro) auf rund 835 Millionen Euro. Das entspricht einer Steigerung von 3,09 Prozent. Die Kundeneinlagen erhöhten sich dabei um 4 Millionen Euro auf rund 575 Millionen Euro (rund 571 Millionen Euro im Jahr 2021). Das entspricht 0,70 Prozent. Bei den Kundenkrediten gab es ein Wachstum von 11 Millionen Euro beziehungsweise 4,40 Prozent auf 260 Millionen Euro.

Auch in diesem Jahr freut Dyckhoff sehr, dass „wir wieder viele gemeinnütze Vereine aus den Bereichen Kunst, Kultur und Sport sowie soziale Einrichtungen, Kirchen und Kommunen mit mehr als 80.000 Euro unterstützen konnten. Als Genossenschaftsbank stehen wir zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung in der Region. Diese Unterstützung werden wir selbstverständlich auch in den kommenden Jahren fortführen.“ 

Newsletter Anmeldung

Immer auf dem Laufenden sein - mit dem Volksbank Newsletter. Jetzt anmelden!