Schulpatenschaft für Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Hamm

Berufsorientierungstage mit Berufsfelderkundungen, Jugendmarkt-Veranstaltungen und Schülerpraktika geplant

Vor der entscheidenden Frage „Was soll ich nach dem Schulabschluss tun?“ stehen jedes Jahr zahlreiche Schülerinnen und Schüler. Mit der Unterzeichnung einer Bildungspartnerschaft zwischen der Volksbank Hamm und dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium geben die am Maximilianpark im Stadtteil Werries gelegene Schule und das Finanzinstitut den Jugendlichen zukünftig gemeinsam Schützenhilfe.

Volksbank Hamm übernimmt Schulpatenschaft für Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Für viele Jugendliche, so weiß Schulleiter Thomas Kasselmann, ist die Kooperation eine große Hilfe: „Die Bildungspartnerschaft beinhaltet vielfältige Angebote zur beruflichen Orientierung für unterschiedliche Jahrgangsstufen. Wir freuen uns sehr, in Zukunft gemeinsam mit der Volksbank Hamm den Schülern einen optimalen Einstieg in das Arbeitsleben zu ermöglichen.“

Im Rahmen von Berufsorientierungstagen sind in Kooperation mit der Volksbank Hamm Berufsfelderkundungen, Schülerpraktika, Jugendmarkt-Veranstaltungen, Berufsnavigator, Mitgliederoasen-Führungen, Networking für Schülerunternehmen und die Überprüfung von Bewerbungsunterlagen geplant. Dabei soll den Jungen und Mädchen ein möglichst praxisnaher Eindruck von den Arbeitsabläufen und dem Tätigkeitsprofil in einem Geldinstitut vermittelt werden. Außerdem fördert die Partnerschaft den frühzeitigen Kontakt zu wichtigen Entscheidern.

„Als Volksbank liegt uns die Ausbildung junger Menschen am Herzen. Uns ist es wichtig, dass die Jugendlichen sich ausprobieren und ihren Interessen nachgehen. So können sie ihre Talente und Fähigkeiten frühzeitig entdecken. Die gewonnen Erfahrungen sind wichtige Mosaiksteine, die später bei der Berufswahl helfen“, erklärt Burkhard Reher, Niederlassungsleiter der Volksbank Hamm.

Während der gesamten Zeit soll ein regelmäßiger persönlicher Austausch zwischen Bank, Schule und Lehrern stattfinden, um auf die besonderen Bedürfnisse und Wünsche der einzelnen Jahrgangsstufen besser einzugehen.